-
Boeing ernennt Muilenburg zum Chief Executive Officer
- McNerney bleibt weiterhin Vorsitzender des Verwaltungsrats (Board Chairman);
- Muilenburg wird Mitglied des Verwaltungsrats
- Conner ist weiterhin Vice Chairman
Chicago, 23. Juni 2015 - Der Boeing Verwaltungsrat (Board of Directors) hat Dennis A. Muilenburg als 10. Chief Executive des Unternehmens ausgewählt. Er folgt auf W. James (Jim) McNerney, Jr., der diese Position während der letzten 10 Jahre innehatte. Muilenburg, der seit 2013 Boeing President und Chief Operating Officer ist, wird zum 1. Juli President und CEO.
McNerney, seit 2001 Mitglied des Boeing Board of Directors, bleibt weiterhin dessen Chairman. Um einen reibungslosen Übergang seines Verantwortungsbereiches als CEO an Muilenburg zu gewährleisten, wird er bis zu seinem Ruhestand Ende Februar 2016 weiterhin für das Unternehmen als Mitarbeiter tätig sein und sich weiterhin für die Themen einsetzen, die den Kunden, Partnern und Stakeholdern von Boeing wichtig sind, dazu zählt auch das Engagement in Washington D.C. Kenneth Duberstein, unabhängiger Lead Director von Boeing, verbleibt in seiner Funktion, und Muilenburg ist als Mitglied des Board of Directors ernannt worden.
"Dennis ist eine äußerst fähige, erfahrene, und respektierte Führungspersönlichkeit mit einer ausgeprägten Passion für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter, unsere Produkte und Dienstleistungen", sagte McNerney, der Nachfolgeplanung und Entwicklung von Führungskräften von Anbeginn zu seinen Prioritäten zählte. "Dennis bringt eine einzigartige Kombination von Managementqualitäten, Kundenausrichtung, Geschäfts- und Ingenieursinn, gepaart mit Machergeist und dem Willen zu gewinnen in seine Rolle als CEO mit ein. Er hat eine hohe Wertschätzung unserer historischen Erfolge und die Energie und Kompetenzen, künftige Erfolge zu erzielen. Damit ist er in außerordentlicher Weise dazu geeignet, unser talentiertes Boeing Team in das zweite Jahrhundert des Unternehmens zu führen", fügte er hinzu.
Muilenburg, 51, ist seit 30 Jahren Mitarbeiter bei Boeing. Gemeinsam mit Boeing Commercial Airplanes President und CEO Raymond L. Conner hat er zudem seit 2013 die Funktion des Vice Chairman des Unternehmens inne. Conner, 60, führt weiterhin die 60 Mrd. US Dollar Unternehmenssparte Commercial Airplanes und wird als alleiniger Vice Chairman auch künftig eng mit Muilenburg wichtige Konzernprozesse sowie die Integration unternehmensübergreifender Strategien und Effizienzen begleiten.
"Die Chance, die Mitarbeiter von Boeing zu führen und mit ihnen unseren Unternehmens- und Regierungskunden zu Diensten zu sein, ist eine große Ehre und Verantwortung für mich", sagte Muilenburg. "Unser Unternehmen hat eine gesunde finanzielle Basis und ist in unseren Märkten gut aufgestellt. Wir werden weiterhin die Vorteile, die sich aus der Integration unserer Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen im gesamten Konzern ergeben, herausarbeiten - was wir als 'One Boeing' bezeichnen - sowie neue und bessere Wege finden, unsere Mitarbeiter einzubinden und zu inspirieren, Innovationen, die unseren Kunden helfen erfolgreich zu sein, hervorbringen, und Ergebnisse erzielen, die künftiges Wachstum und Wohlstand für alle unsere Stakeholdern generieren".
Im Namen des Board of Directors des Unternehmens, gratulierte Duberstein Muilenburg und McNerney. "Wir haben größtes Vertrauen in Dennis, dessen Karriere sich dadurch auszeichnet, dass er stets Herausforderungen angenommen und positive Ergebnisse erzielt hat." sagte Duberstein. "Während eines Jahrzehnts als CEO hat Jim die Vitalität, den Fokus und die Reputation eines geschichtsträchtigen amerikanischen Unternehmens wiederhergestellt. Wir danken ihm für seine außerordentliche Führung und gratulieren ihm zu seinem Erfolg", sagte er.
McNerney, 65, wurde 2005 zum Chairman, President und Chief Executive Officer von Boeing ernannt. Während dieser Zeit konnte das Unternehmen die globale Führung in Bezug auf Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen zurückgewinnen und dabei die Produktion kontinuierlich erhöhen sowie das Produktportfolio umfassend aktualisieren; trotz sinkender US Verteidigungsausgaben eine starke Position im Verteidigungsgeschäft beibehalten; die historische Führungsrolle von Boeing im Bereich der bemannten Raumfahrt mit dem Zuschlag von bedeutenden neuen Programmen wiederherstellen; sowie Technologiepartnerschaften und Fertigungsstandorte innerhalb und außerhalb der USA ausgeweitet.
Zudem konnte mit einer stringenten Ausrichtung auf interne Produktivität, um Investitionen in Innovation und Wachstum zu finanzieren, die finanzielle Performance von Boeing unter McNerney kontinuierlich verbessert werden. Der Umsatz stieg um 73 Prozent von 52,5 Mrd. US Dollar in 2004, dem Jahr bevor er CEO wurde, auf einen Rekordwert von 90,8 Mrd. US Dollar im vergangenen Jahr. Auftragsbestand und Ertrag je Aktie verdreifachten sich in diesem Zeitraum ebenfalls auf Rekordhöhen.
In seiner jüngsten Position teilte sich Muilenburg mit McNerney die Führung des täglichen Geschäfts mit Fokus auf Wachstum und Produktivitätsinitiativen des Unternehmens, wichtige Kundenbeziehungen sowie Programme zur Entwicklung von Führungskräften. Davor war er seit 2009 President und CEO von Boeing Defense, Space & Security, der 31 Mrd. US Dollar Unternehmenssparte mit 53.000 Mitarbeitern und Hauptsitz in St. Louis. Zuvor war er President des Global Services & Support Geschäftsbereichs, davor leitete er den Bereich Boeing Combat Systems.
Muilenburg begann seine Karriere bei Boeing 1985 als Praktikant im Bereich Engineering in Seattle. Er hat einen Bachelor in Luft- und Raumfahrttechnik von der Iowa State University sowie einen Master in Aeronautik und Astronautik von der University of Washington. Er hatte zu Beginn seiner Karriere eine Vielzahl an Program Management sowie Engineering Funktionen mit zunehmender Verantwortung inne, dazu zählten das High Speed Civil Transport des Unternehmens, F-22, Airborne Laser und das Condor Reconnaissance Flugzeug.