• Boeing antwortet auf Angebotsaufforderung für Deutschlands künftigen Schweren Transporthubschrauber

    • Mit dem H-47 Chinook bieten wir der Bundeswehr einen hochmodernen, bewährten und leistungsfähigen Multi-Missions-Hubschrauber an
    • Deutsche Industrie wird am Chinook beteiligt sein, sowie weitere Möglichkeiten im ganzen Boeing Konzern wahrnehmen können.

    Berlin,  14. January 2020 - Boeing hat gestern, 13. Januar 2020, seine Antwort auf die Angebotsaufforderung für Deutschlands künftigen Schweren Transporthubschrauber (STH) abgegeben. Die Angebotsaufforderung wurde am 24. Juni 2019 vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) veröffentlicht. Die Auftragsvergabe für die Beschaffung von 44 bis 60 Hubschraubern, einschließlich Wartung und Instandhaltung sowie Training, wird für 2021 erwartet.

    ”Wir haben unsere Antwort auf die Angebotsaufforderung eingereicht und freuen uns darauf, mit dem BAAINBw und der deutschen Industrie zusammenzuarbeiten, um der Bundeswehr die beste Lösung bereitzustellen“, sagte Michael Hostetter, Vice President für Boeing Defense, Space & Security in Deutschland. „Der H-47 Chinook ist eine einzigartige Plattform, die Missionen ausführen kann, zu denen andere Hubschrauber nicht in der Lage sind. Er ist ein bewährter multi-missionsfähiger Schwerer Transporthubschrauber mit fortschrittlicher Technologie, der die Anforderungen Deutschlands erfüllt“.

    Mit mehr als 950 Fluggeräten in 20 Ländern, darunter 8 NATO-Staaten (Niederlande, Italien, Griechenland, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich, Kanada und die Vereinigten Staaten), ermöglicht der Chinook sofortige Interoperabilität und erfüllt ein breites Spektrum an Einsatzanforderungen. Als weltweit bewährtester Schwerer Transporthubschrauber hat der Chinook eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz hinsichtlich Liefertreue und Qualität sowie den niedrigsten Anschaffungs- und Betriebskosten vorzuweisen. Er verfügt zudem über eine Technologie-Roadmap, mit der er über viele Jahrzehnte hinweg auf neuestem technologischen Stand bleiben wird.

    “Wir verpflichten uns, Wartung, Instandhaltung und Training sowie Teile der Produktion in Deutschland durchzuführen“, sagte Dr. Michael Haidinger, President Boeing Deutschland. “Dazu bauen wir unser deutsches Industrie-Team für den H-47 Chinook weiter aus. Zudem eröffnen wir deutschen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für Engineering- und Produktionsaufträge über das gesamte Unternehmensportfolio von Boeing hinweg.

    Über Boeing Deutschland

    Boeing ist seit vielen Jahrzehnten ein engagierter Partner der deutschen Luft- und Raumfahrt. Boeing beschäftigt in Deutschland mehr als 1000 direkte Mitarbeiter und unterstützt mit einem etablierten Netzwerk an Partnern und Zulieferern viele tausende weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland. Boeing und seine Lieferketten-Partner erwerben jährlich bei fast 100 deutschen Zulieferunternehmen Systemlösungen, Technologien, Komponenten und Dienstleistungen für nahezu 1,2 Milliarden Euro. Boeing hat zwei Forschungsstandorte in Deutschland und investiert in ein wachsendes Portfolio von Forschungs- und Technologieprojekten mit deutscher Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Damit trägt Boeing zur regionalen Wertschöpfung und zur Technologieentwicklung der Branche maßgeblich bei.

    Weitere Informationen: boeing.de/chinook

    Twitter @BoeingDACH, @BoeingDefense