
Wesentliches Merkmal des E-3 AWACS ist die Radarantenne auf dem Rumpf einer modifizierten Boeing 707. Das E-3 Airborne Warning and Control System (AWACS) wird eingesetzt zur luftgestützten Luftraumüberwachung, als Einsatzleitzentrale (Command-and-Control – C2), sowie für die Kommunikation bei taktischen und Verteidigungseinsätzen. Das E-3 AWACS ist seit dem Jahr 1977 in Betrieb und weltweit im Einsatz. Sie wird von der US-Luftwaffe, der NATO, Großbritannien, Frankreich und Saudi-Arabien eingesetzt. Eine 767-Variante wird von Japan geflogen.

Die NATO hat eine Flotte von 14 E-3 AWACS, die vor kurzem von Boeing und Zulieferern in Deutschland modernisiert wurde. Die Flotte ist die erste integrierte, multinationale Flugeinheit des Bündnisses und bietet schnelle Einsatzfähigkeit, Überwachung und Kommunikation für NATO-Einsätze. Die NATO E-3A Flugzeuge sind auf dem NATO-Stützpunkt in Geilenkirchen stationiert.
Mehr Infos: https://awacs.nato.int/
Mehr Fotos: awacs.nato.int/media-center/photos.aspx
Folgen Sie NATO AWACS @e3acomponent

Boeing hat in Zusammenarbeit mit der NATO im Jahr 2018 eine Modernisierung der gesamten AWACS-Flotte der NATO abgeschlossen, um Optimierungen des digitalen Flugdecks und der Avionik zu installieren, die Einsatzbereitschaft zu verbessern und die Kosten für den Kunden zu senken. Die Avionik-Suite bietet ein Kommunikations-, Navigations-und Überwachungsflugmanagementsystem digitales Cockpit, um die volle Nutzung des kommerziellen Luftraums zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit, Flugpläne und Profile zu verbessern.
Das erste modernisierte NATO-AWACS-Flugzeug wurde an den Boeing-Standorten in Seattle modifiziert und im November 2016 an die NATO ausgeliefert. Die restlichen 13 Flugzeuge wurden bei Airbus in Manching modernisiert.