Die Kombination von Super Hornet & Growler bietet eine hoch-leistungsfähige, einsatzbereite und bewährte Lösung
Die Boeing F/A-18 Super Hornet Block III und der EA-18G Growler stehen gemeinsam mit unseren deutschen Industriepartnern bereit, der Luftwaffe heute und für viele weitere Jahrzehnte zu dienen. Bislang wurden bereits mehr als 800 Super Hornets und 160 Growler ausgeliefert. Die Kombination der modernen, kampferprobten F/A-18 Super Hornet und des EA-18 Growler für die elektronische Kampfführung ist die leistungsfähigste Lösung zur Sicherung des deutschen Luftraums und zum Schutz vor Luftangriffen. Zudem können Deutschlands dual capable aircraft (DCA) Missionsanforderungen erfüllt werden.

Partnerschaft mit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
Boeing verpflichtet sich, die Anforderungen des Tornado-Nachfolgeprogramms zu erfüllen, zur Entwicklung der essentiellen Sicherheitsinteressen Deutschlands (Essential Security Interests ESI) beizutragen und der deutschen Industrie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu eröffnen.
Boeing ist seit vielen Jahrzehnten ein engagierter Partner der deutschen Luft- und Raumfahrt. Boeing eröffnet deutschen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für Engineering- und Zulieferaufträge über das gesamte Unternehmensportfolio von Boeing hinweg.
Boeing investiert zudem mit zwei Forschungsstandorten in München und Frankfurt in ein wachsendes Portfolio von Projekten mit der deutschen Industrie, Universitäten und Forschungsorganisationen. Damit trägt Boeing zur Technologieentwicklung der Branche in Deutschland maßgeblich bei.
Eine Entscheidung, die Boeing Super Hornet und den Boeing Growler in das Tornado Nachfolgeprogramm einzubeziehen würde diese Partnerschaft weiter ausbauen, neue Geschäftsmöglichkeit für deutsche Zulieferer eröffnen und zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schaffen.

F/A-18 Block III Super Hornet
Die Block III Super Hornet ist das weltweit bewährteste und bezahlbarste Mehrzweck-Kampfflugzeug. Sie ist in der Lage, jede Mission im taktischen Spektrum durchzuführen. Die F/A-18 ist das Rückgrat der US Navy. Die Super Hornet Block III bietet eine optimierte Netzwerkkapazität, größere Reichweite, bessere Tarnfunktionen, ein fortschrittliches Cockpitsystem und neue Sensoren.
Mit den niedrigsten Kosten pro Flugstunde aller taktischen Flugzeuge im US-Bestand, garantierter Lieferung an die US Navy bis mindestens 2033 und einer modernisierten Produktionslinie ist die Super Hornet die am schnellsten verfügbare Lösung für Deutschlands Bedarf an Kampfflugzeugen.
EA-18G Growler
Der in zahlreichen Missionen erprobte EA-18G Growler setzt Breitband-Störfähigkeiten ein, um freie Flugnavigation im gesamten Spektrum militärischer Einsätze zu gewährleisten, einschließlich defensiver Luftverteidigung, Unterdrückung der feindlichen Luftabwehr, Schutz der Truppen und Aufklärung.
Mit einer einzigartigen Kombination aus kinetischen und nicht-kinetischen Waffen könnte der EA-18 Eurofighter und Super Hornets der Luftwaffe unterstützen und zusätzliche Fähigkeiten bereitstellen.
Der Growler basiert auf der F/A-18-Plattform. Mehr als 90 Prozent der Komponenten und Systeme sind die gleichen wie bei der Super Hornet. Dies gewährleistet eine höhere Nachhaltigkeit und effizientere Wartung bei niedrigen Gesamt-Lebenszykluskosten. Die jüngste Finanzierung von Block-II-Technologien durch die US Navy sichert zukunftsweisende Fähigkeiten für die nächsten Jahrzehnte, darunter Conformal Treibstofftanks, ein fortschrittliches Cockpit-System und kontinuierlich optimierte elektronische Kampfführung.

Eine bezahlbare, nachhaltige Lösung
Mit bewährten Fähigkeiten, niedrigen dokumentierten Lebenszykluskosten und einem risikoarmen Lieferzeitplan ist die Kombination aus Super Hornet Block III und Growler ideal, um den Anforderungen an deutsche Kampfflugzeuge gerecht zu werden.
Infrastruktur: Obwohl es sich bei Super Hornet und Growler um unterschiedliche Flugzeuge handelt, nutzen sie zu über 90 Prozent die gleichen Komponenten und Systeme. Dies gewährleistet Nachhaltigkeit und effiziente Wartung bei niedrigen Gesamt-Lebenszykluskosten.
Training: Eine Entscheidung Deutschland für Super Hornet und Growler würde den Austausch und das Teilen von Wissen, Erfahrungen und Taktiken mit der US Navy ermöglichen. So kann weiteres Potenzial in der Ausbildung und bei der Entwicklung von Best Practices moderner Marineluftfahrtsysteme erschlossen werden.
Anschaffungs- und Lebenszykluskosten: Mit den niedrigsten operativen Flugstundenkosten aller taktischen US-Flugzeuge sowie mit niedrigeren Beschaffungskosten, spart die Super Hornet Block III über die gesamte Lebensdauer des Flugzeugs von mehr als 10.000 Stunden mehrere Milliarden Dollar ein.
Effizienz in der Lieferkette: Boeing wird bis mindestens 2033 F/A-18-Flugzeuge an die US-Navy liefern, wobei die Entwicklung der Block III-Fähigkeiten planmäßig bis Anfang 2021 erfolgt. Dadurch profitiert Deutschland von mehr als 450 Block III Super Hornets in den USA, Kuwait und Australien, die eine höhere Lieferketteneffizienz und eine kostengünstige Entwicklung ermöglichen.
Interoperabilität: Die US Navy plant, bis 2024 eine Staffel Block III Super Hornets pro Carrier Air Wing und bis 2027 zwei Staffeln pro Carrier Air Wing im Einsatz zu haben. Auf absehbare Zeit wird mindestens die Hälfte der Carrier Air Wings aus Block III Flugzeugen bestehen, so dass die weltweite Interoperabilität für alle Betreiber von Block III gewährleistet ist.

Unterstützung und Wartung
Boeing verfügt über weitreichende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Industrie in unterschiedlichen Ländern, um Unterstützungs- und Schulungsmaßnahmen während des gesamten Lebenszyklus des Flugzeugs anzubieten. Boeing baut sein Lieferketten-Netzwerk kontinuierlich aus, um Kunden, Betreibern und Wartungsbetrieben ein Höchstmaß an Unterstützung vor Ort zu bieten, und dabei die lokale Industrie einzubinden. Boeing, Northrop Grumman, Raytheon und GE unterstützen die Super Hornet/Growler-Plattformen weltweit im Rahmen des Hornet Industry Teams (HIT). In Zusammenarbeit mit der US Navy und internationalen Kunden ist dieses Team in der Lage, Innovationen voranzutreiben, neue Fähigkeiten zu entwickeln und wichtige industrielle Fähigkeiten zu fördern, an denen Unternehmen vor Ort nachhaltig witschaftlich teilhaben können.
